Logo Tv Rüttenen
 

Trainingswochenende UH Rüttenen

Mit der zurückkehrenden Normalität beschlossen die TK Leiter des UH Rüttenen zu Beginn des Monats Mai, dass in diesem Jahr endlich wieder ein Trainingswochenende stattfinden soll. Gesagt getan, ein grosser zeitlicher Vorlauf zur Organisation blieb nicht, so wurden Mitte Mai 2022 die Einladungen für das im August 2022 geplante Trainingswochenende an alle UH Rüttenen Mitglieder versandt.

Schlussendlich fanden am Samstag, 13. August 2022 21 Vereinsmitglieder den Weg nach Willisau. Davon 11 Damen, 5 Herren und 4 Juniorinnen und «the one and only» Coach Winterhalder, der alle sportlichen Trainings leitete.

Doch zu Beginn hiess es, Gepäck umhängen (oder rollen lassen) und sich in der Unterkunft «Bed&Sport» einquartieren. Wie sich herausstellte, hatten wir mit dem Standort Willisau alles richtig gemacht. Tolle Betreuung, ein gemütliches Schlafgemach praktisch direkt neben der Dreifachsporthalle und eine Vielzahl an Rahmenprogrammen (Bsp. Squash, Tennis, Fitness Center, Massageräume) in unmittelbarer Nähe. In kurzer Zeit hatten alle ihren Platz in der Unterkunft gefunden, sich das Bett zurecht gemacht und sich in Sportklamotten geworfen.

Bald fanden sich alle Vereinsmitglieder in der Dreifachsporthalle ein. Da weder das Herren-, noch das Juniorinnenteam genügend SpielerInnen für ein sinnvolles Training aufbieten konnten, beschloss man sich alle Teams zusammenzulegen. Für den Vereinsspirit allemal fördernd. Im gemeinsamen Warm-Up und Einspielen lernten sich die sich noch fremden Gesichter jedoch rasch kennen. Anschliessend folgten einige Schussübungen, bevor ein Theorieblock auf dem Programm stand. Schnell war die Morgen-Session zu Ende. Doch bevor man sich auf den gemeinsamen Weg zum Mittagessen machen konnte, verkündete Tabitha, dass uns über das Wochenende eine Challenge in Kleingruppen begleiten wird. Durch Stockziehen wurden Dreier- bis Viererteams gebildet und man erhielt die erste Aufgabe – ein Wissensquiz, das natürlich ohne Hilfe des geliebten Smartphones zu lösen war.

Doch vorerst ging es ins Restaurant Schlossfeld, wo uns ein Salatbuffet wie auch ein feines «Z’Mittag» erwartete. Nach dem Essen fanden sich die Kleingruppen zusammen und erfüllten ihre erste Challenge. Zudem blieb genügend Zeit, um abzuschalten, bevor es dann um 14.30 Uhr in der Halle sportlich weiterging. Auch nachmittags stellte Lisa mit ihrem pädagogischen Fachwissen beim Warm-Up sicher, dass alle ihren Körper auf Trainingstemperatur hatten. Das Nachmittagsprogramm stand nochmals im Fokus eines Theorieblocks, bevor ein längerer Spielblock Damen gegen Herren/Juniorinnen, stattfand. Um ca. 16:15 Uhr beendeten wir das Training frühzeitig, um das schöne Wetter auszukosten. Nächster Programmpunkt: Badi Willisau. Nachdem die salzigen Überreste des Trainings abgeduscht waren, fuhr man gemeinsam zum Schwimmbad. Ein weiteres Highlight, wie uns schnell bewusst wurde. Die Badi hatte einige Features, die das «bädele» noch spassiger machte. Die einen machten es sich auf der Wiese bequem, spielten eine Runde Beachvolley, verweilten in der Badi-Lounge oder plantschten bis zum Zeitpunkt der Rückreise genussvoll umher.

Allzu viel «spatzig» zwischen Badi und Abendessen blieb nicht. So trafen wir uns um 18:30 Uhr vor der Unterkunft. Lisa verkündete, dass sich an diesem Samstag ein Stadtfest stattfand und Tabitha übergab den Kleingruppen ihre zweite Challenge. Abgebildet auf einem kleinen Blatt Papier fand man eine Person mit folgenden Merkmalen: Hut, Brille, Hund, Gehstock, Socken mit witzigem Print. Die Aufgabe lautete, dass die geformten Kleingruppen am Stadtfest Personen auffinden sollten, die den Merkmalen entsprachen. Die Aufgabe wurde zur Kenntnis genommen und freudig auf den Abend machte man sich auf den Weg ins Städtli. Dort angekommen, stellte man fest, dass es sich hierbei wohl um ein kleineres Fest handelte. Obschon jedes Restaurant gut gefüllt war, gab es in der Hauptgasse kein grosses Treiben. Mit grossem Glück (da keine Reservation vorgenommen) fanden wir auf der Terrasse eines italienischen Restaurants Platz für das gemeinsame Abendessen. Um ca. 21:40 Uhr verliessen wir das Restaurant und waren gespannt was das Stadtfest noch zu bieten hatte. Doch die Live-Musik wurde bereits um 22 Uhr eingestellt. So blieb der Gang zur Bar übrig, wo sich einige etwas Flüssiges gönnten. Früher als gedacht, machte sich die Gruppe zurück in die Unterkunft.

Am Sonntag durfte man sich nach dem z’Morge und dem Check-Out auf ein gemütliches Rahmenprogramm freuen. Vor dem grossen Ansturm nachmittags nutzte man die Minigolf Anlage direkt neben der Unterkunft. Wiederum teilte man sich in Kleingruppen auf, jedoch etwas durchmischt. Der Durchschnitt aller Challenge-Mitglieder wurde an das Ranking angerechnet. Die gute Stimmung und der ein oder andere Freudenschrei nach extra tiefem Resultat war an diesem Vormittag in Willisau zu hören. Nachmittags wurden dann die Hallenschuhe nochmals montiert, und man bewies sein Können beim abschliessenden Unihockeyturnier. Zeitlich ging der Game-Plan perfekt auf. Um 15 Uhr mussten wir die Halle abgeben und schon war das Trainingswochenende 2022 Geschichte.

Mit der grösseren Zeitspanne von Planung bis hin zum eigentlichen Trainingswochenende erhofft sich die TK Leitung im Folgejahr 2023 ein breiteres Teilnehmerfeld.
Auf diesem Weg und vertretend für alle Teilnehmer: Merci, es hat Spass gemacht.
Ein Besonderer Dank geht an:
• Lisa Bigler, für die fantastische Organisation des kompletten Trainingswochenende.
• Roman Winterhalder, für die Leitung der Unihockeytrainings.
• Tabitha Koller und Lisa Bigler, für die Organisation der Challenges & Auswertungen.
• Den Vorstand, für den finanziellen Beitrag zum Trainingswochenende.

Bericht von Fabienne Scheidegger